Haus zur Rose
Erfurt (D)
Anstelle des vor der Wende abgerissenen mittelalterlichen „Hauses zur Rose“ entstand auf dem vermeintlich unbebaubaren 60qm Grundstück in Erfurts Altstadt ein neues Stadthaus. Unbebaubar, weil die dreiseitigen Brandwände zu den Nachbarn lediglich eine Belichtung über die Straßenfassade zulässt. Nach Fertigstellung der Nachbargebäude werden die Dämmwerte des Hauses kaum zu übertreffen sein. Die typischen horizontalen Fensterbänder wurden aufgenommen jedoch rahmenlos umgesetzt.
Das unregelmäßig ausgefräste Rosenmuster in der goldfarbenen Alu-Verkleidung des EG trägt dem Namen des Vorgängerhauses Rechnung und gewährleistet Einbruch- und Sichtschutz.
Wohnfläche 135 qm
Fertigstellung 2009
Architektourpreis Thüringen 2009
Häuser-Award 2010 Auszeichnung
Thüringer Staatspreis 2010 engere Wahl
Ecola Award 2010 Nominierung
BDA Preis Thüringen 2011 Auszeichnung
Das Goldene Haus 2012
1. Preis
Fotos Victor Brigola / dma
Haus zur Rose
Erfurt (D)
Anstelle des vor der Wende abgerissenen mittelalterlichen „Hauses zur Rose“ entstand auf dem vermeintlich unbebaubaren 60qm Grundstück in Erfurts Altstadt ein neues Stadthaus. Unbebaubar, weil die dreiseitigen Brandwände zu den Nachbarn lediglich eine Belichtung über die Straßenfassade zulässt. Nach Fertigstellung der Nachbargebäude werden die Dämmwerte des Hauses kaum zu übertreffen sein. Die typischen horizontalen Fensterbänder wurden aufgenommen jedoch rahmenlos umgesetzt.
Das unregelmäßig ausgefräste Rosenmuster in der goldfarbenen Alu-Verkleidung des EG trägt dem Namen des Vorgängerhauses Rechnung und gewährleistet Einbruch- und Sichtschutz.
Wohnfläche 135 qm
Fertigstellung 2009
Architektourpreis Thüringen 2009
Häuser-Award 2010 Auszeichnung
Thüringer Staatspreis 2010 engere Wahl
Ecola Award 2010 Nominierung
BDA Preis Thüringen 2011 Auszeichnung
Das Goldene Haus 2012
1. Preis
Fotos Victor Brigola / dma

